Kontakt

Seminar „Laserschutz“

Lasersysteme sind aus dem Bereich der Medizin heute nicht mehr wegzudenken. Als thermisches und photochemisches Werkzeug sowie als berührungsloses Mess- und Prüfinstrument erfüllt der Laser vielfältige Aufgaben mit höchster Präzision. Beim Einsatz des Lasers haben Fragen der Sicherheit für das Bedienpersonal und die anwesenden Beteiligten eine besondere Bedeutung. Die UVV/BGV-B2 schreibt den Laserschutzbeauftragten für Betreiber von Lasern der Klassen 3b und 4 zwingend vor. In der DIN/EN 60 825 werden Umfang und Aufgaben im Laserschutz definiert.

Seminarinhalte:

  • Physik des Lichts und des Lasers
  • Erzeugung von Laserstrahlung und ihre Eigenschaften
  • verschiedene Lasertypen
  • Bauarten und Einsatzgebiete von Lasersystemen
  • Betriebsweisen von Lasern
  • Gewebewechselwirkung von Laserstrahlung
  • Gefährdung durch Laserstrahlung
  • allgemeine, persönliche und organisatorische Schutzmaßnahmen
  • spezielle Vorschriften in der Medizin
  • Klassifizierung von Lasersystemen
  • Wartungsarbeiten am Lasersystem
  • Aufgaben, Verantwortung und Stellung des Laserschutzbeauftragten

Sie haben Fragen dazu? Herr Gärtner beantwortet sie Ihnen gerne!